Domain umformtechniken.de kaufen?

Produkt zum Begriff Produktionsprozesse:


  • Schnelleinstieg in die Produktionsprozesse (PP) in SAP ERP und S/4HANA (Weber, Björn~Fankhauser, Nikolaus)
    Schnelleinstieg in die Produktionsprozesse (PP) in SAP ERP und S/4HANA (Weber, Björn~Fankhauser, Nikolaus)

    Schnelleinstieg in die Produktionsprozesse (PP) in SAP ERP und S/4HANA , Dieses Buch macht Sie mit den Grundlagen der Produktionsplanung in SAP S/4HANA vertraut. Nach einer kurzen Einführung in die neue Benutzeroberfläche SAP Fiori werden Ihnen alle Vorgänge der diskreten Fertigung in den neuen Fiori-Apps beschrieben - unter paralleler Berücksichtigung der ursprünglichen SAP-GUI-Transaktionen. Neben der langfristigen und strategischen Planung mittels Manufacturing Resource Planning (MRP II) wird die planungsbestimmende Klassifizierung von Produkten in den Produktionsansätzen Engineer-to-Order, Make-to-Order, Assemble-to-Order und Make-to-Stock beleuchtet. Mit der Strategie Make-to-Stock wird ein Produkt auf Basis einer Vorplanung inklusive aller Komponenten beschafft und gefertigt. Diesen Prozess können Sie anhand eines mit zahlreichen Fiori-Screenshots illustrierten, durchgängigen Beispiels nachverfolgen. In der Konstruktions- und Arbeitsvorbereitungsphase werden die für die Mengenbedarfsplanung und deren Realisierung notwendigen Stammdaten in SAP S/4HANA angelegt. Sie erfahren, welchen Einfluss diese Stammdaten auf die Planung haben und wie Sie die Ergebnisse analysieren können. Die Autoren führen Sie an den Aufbau der wichtigsten Planungselemente heran und zeigen, welche Schritte in der Produktion durchlaufen werden. Abgerundet wird das Buch durch Praxiswissen zur Fertigungssteuerung und Kapazitätsplanung. Einstieg in die diskrete Fertigung mit SAP S/4HANA Stammdaten, Mengenbedarfsplanung und Fertigungsaufträge im Kontext Begrenzte Kapazitäten effektiv planen Make-to-Stock-Produktionsbeispiel mit vielen Fiori-Screenshots , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20210624, Produktform: Kartoniert, Autoren: Weber, Björn~Fankhauser, Nikolaus, Auflage: 21003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 171, Keyword: Fertigung; Fiori; Kapazität; Make-to-Stock; Produktionsplanung; S/4HANA; SAP PP, Fachschema: Produktionsmanagement~SAP - mySAP~Datenverarbeitung / Anwendungen / Betrieb, Verwaltung, Warengruppe: HC/Anwendungs-Software, Fachkategorie: Unternehmensanwendungen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Espresso Tutorials GmbH, Verlag: Espresso Tutorials GmbH, Verlag: Espresso Tutorials GmbH, Länge: 207, Breite: 146, Höhe: 12, Gewicht: 268, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783960125501, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2633577

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die Vorteile der Kaltumformung im Vergleich zur Warmumformung?

    Die Kaltumformung erzeugt eine höhere Festigkeit und Härte des Werkstücks im Vergleich zur Warmumformung. Zudem entfällt bei der Kaltumformung die Notwendigkeit einer nachträglichen Wärmebehandlung. Die Oberflächenqualität und Maßgenauigkeit sind bei der Kaltumformung in der Regel besser als bei der Warmumformung.

  • Welche Vorteile bietet die Warmumformung von Metallen im Vergleich zur Kaltumformung?

    Die Warmumformung ermöglicht eine höhere Umformbarkeit von Metallen, da sie bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird. Zudem verringert sie die benötigte Umformkraft und erhöht die Oberflächenqualität des Werkstücks. Die Warmumformung führt zu einer geringeren Gefahr von Rissen und Verformungen im Vergleich zur Kaltumformung.

  • Wie kann Metallverformung durch Kaltumformung im Vergleich zur Warmumformung beeinflusst werden?

    Metallverformung durch Kaltumformung erfolgt bei Raumtemperatur, was zu einer höheren Festigkeit und Härte des Materials führt. Durch die Kaltumformung können präzisere Formen und dünnere Wandstärken erreicht werden. Im Vergleich zur Warmumformung ist die Kaltumformung energieeffizienter und führt zu weniger Materialverlust.

  • Was sind die Vorteile der Warmumformung von Metallen im Vergleich zur Kaltumformung?

    Die Warmumformung ermöglicht eine höhere Umformbarkeit von Metallen, da sie bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird. Dadurch können komplexere Formen und dünnere Wandstärken erreicht werden. Zudem verringert sich die benötigte Umformkraft, was zu einer längeren Werkzeugstandzeit führt.

Ähnliche Suchbegriffe für Produktionsprozesse:


  • Was ist Kaltumformung und welche Vorteile bietet sie im Vergleich zur Warmumformung?

    Kaltumformung ist ein Verfahren zur Umformung von Metallen bei Raumtemperatur, während Warmumformung bei erhöhten Temperaturen erfolgt. Die Kaltumformung bietet Vorteile wie eine höhere Festigkeit und Härte des Werkstücks, bessere Oberflächenqualität und geringere Materialverluste im Vergleich zur Warmumformung. Außerdem können komplexere Formen und dünnere Wandstärken erreicht werden.

  • Wie funktionieren Umformmaschinen und welche verschiedenen Arten von Umformverfahren gibt es?

    Umformmaschinen sind spezielle Maschinen, die Metallbleche oder -stäbe durch Druck oder Zug in die gewünschte Form bringen. Zu den verschiedenen Arten von Umformverfahren gehören das Biegen, Ziehen, Stauchen, Schmieden und Walzen. Jedes Verfahren hat spezifische Eigenschaften und Anwendungen, die je nach den Anforderungen des Endprodukts ausgewählt werden.

  • Was sind die Vorteile der Warmumformung im Vergleich zur Kaltumformung bei der Herstellung von Metallteilen?

    Die Warmumformung ermöglicht eine bessere Formbarkeit von Metallen, da sie bei höheren Temperaturen durchgeführt wird. Dadurch können komplexere Formen und dünnere Wandstärken hergestellt werden. Zudem verringert die Warmumformung die Gefahr von Rissen und Verformungen im Material.

  • Was sind die wichtigsten Verfahren der Kaltumformung und wie unterscheiden sie sich von der Warmumformung?

    Die wichtigsten Verfahren der Kaltumformung sind Biegen, Ziehen und Stauchen. Im Gegensatz zur Warmumformung erfolgt die Kaltumformung bei Raumtemperatur, was zu einer höheren Festigkeit und Härte des Werkstücks führt. Zudem entfallen bei der Kaltumformung oft zusätzliche Schritte wie Glühen oder Nachbearbeitung.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.